ASA-Team

Unser Sicherheitsingenieur

Personalien

Vorname: Bruno

Name: Albrecht

Beruf: Dr.rer.nat., dipl. Chemiker, Sicherheitsingenieur

E-mail: [tocco-encoded-addr:OTgsMTE0LDExNywxMTAsMTExLDk3LDEwOCw5OCwxMTQsMTAxLDk5LDEwNCwxMTYsNjQsOTgsMTA4LDExNywxMDEsMTE5LDEwNSwxMTAsNDYsOTksMTA0]

Berufsausbildung

Lehrabschluss als Chemie-Laborant, LONZA AG, Werk Visp

Diplom als Chemiker HTL, Ingenieurschule Burgdorf

Hochschulabschluss als Chemiker an der Universität Freiburg

Dissertation unter der Leitung von Prof. Dr. E. Haselbach, Institut für Physikalische Chemie, Universität Freiburg

Berufstätigkeit

Dozent an der Ingenieurschule Wallis, Sitten

Leiter der Gruppe Physikalische Analytik der FAM[1]

Bereichsleiter Chemie + Physik, GL-Mitglied FAM bzw. ALP[2]

Bereichsleiter Analytik, GL-Mitglied von ALP

Beauftragter Sicherheit-Gesundheit-Umwelt von ALP-Haras[3]

Beauftragter Sicherheit-Gesundheit-Umwelt von Agroscope4

Aufgaben im Gebiet ASGS

Prüfungsexperte für den EKAS-Lehrgang Sicherheitsingenieurinnen/-ingenieure ELI (d-CH und f-CH)

Prüfungsexperte für den EKAS-Lehrgang Sicherheitsfachleute ELF (d-CH und f-CH)

Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Arbeitssicherheit SGAS

Mitglied der EKAS-Prüfungskommission (Vertreter SGAS)

Geschäftsführer der SGAS

Mitglied der EKAS Fachkommission 23 «Bildungsfragen» (Vertreter suissepro[4])

Mitglied der Qualitätssicherungskommission für die eidg. Berufsprüfung Spezialist/in ASGS, Leiter des Teams Prüfungsexpert(inn)en, Stv. des Leiters Autorenteam (Vertreter SGAS)

Vorsitzender der Präsidentenkonferenz von suissepro

Fachbeirat Messe Arbeitssicherheit Schweiz (Vertreter suissepro)

Mitglied Projektgruppe Höhere Fachprüfung ASGS (Vertreter suissepro)

 

[1] Eidgenössische Forschungsanstalt für Milchwirtschaft FAM Liebefeld
[2] Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP
[3] Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP und Nationalgestüt (Agroscope ALP-Haras) 4 Per 01.01.2014 wurden die drei landwirtschaftlichen Forschungsanstalten Agroscope Changins Wädenswil ACW, Agroscope Reckenholz-Tänikon ART und ALP-Haras zu Agroscope fusioniert.
[4] Dachverband der Fachgesellschaften für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Unser Arbeitshygieniker

 

Personalien

Vorname: Willy

Name: Frei

Beruf: Arbeitshygieniker

E-mail: [tocco-encoded-addr:MTE5LDEwNSwxMDgsMTA4LDEyMSw0NiwxMDIsMTE0LDEwMSwxMDUsNjQsOTcsMTAzLDExNSw0NiwxMTIsMTA4LDExNywxMTU=]

Berufsausbildung

Lehranschluss als Chemielaborant

Chemiestudium an der ZHAW in Winterthur

Weiterbildung zum Sicherheitsingenieur EKAS an der ETH Zürich

MAS zum Arbeitshygieniker an der Universität Lausanne

Berufstätigkeit

Laborleiter in der chemischen Industrie

Leiter des Scale-up-Betriebslabors

Forschungs- und Entwicklungsleiter in der Kunststoffindustrie

Aufbau einer Produktionsstätte für Zirkonoxid

Ab 2009 bei der Suva in der Abteilung Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz:

  • Fachspezialist der Suva für die Themenbereiche
  • Technische Expertisen im Rahmen der Prüfung der Anerkennung von Berufskrankheiten.
  • Delegierter der Suva für den Arbeitskreis „Gefährliche Stoffe“ der Sektion Chemie der ISSA (International Social Security Association).

2017 Gründung der Firma AGS Arbeitshygiene und Arbeitssicherheit GmbH, Beratung von Firmen in den Themen Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung und Explosionsschutz.

Schwerpunkte seiner arbeitshygienischen Tätigkeit

Persönliche Schutzausrüstung gegen chemische Gefahren (v.a. Atemschutz, Handschuhe)

Isocyanate und Polyurethane (Spritzlackieren)

Epoxidharze

Hautschutz

Chemikalien auf dem Bau

Biozide in Museumsbeständen

Lack- und Farbenherstellung

Kunststoffe

Metallbearbeitung


Unser Arbeitsarzt

Personalien

Vorname: Claude

Name: Sidler

Beruf: Facharzt FMH (Allgemeine Innere Medizin und Arbeitsarzt)

E-mail: [tocco-encoded-addr:OTksMTA4LDk3LDExNywxMDAsMTAxLDQ2LDExNSwxMDUsMTAwLDEwOCwxMDEsMTE0LDY0LDk3LDEwOSw5OCwxMTQsMTE3LDEwMywxMDMsNDYsOTksMTA0]

Berufsausbildung

Medizinstudium an der Uni Basel

 2006 FMH Allgemeine Innere Medizin

 Kurse Arbeitsmedizin i.R. des MAS-Arbeit und Gesundheit

 2011 FMH Arbeitsmedizin, Abschluss

Berufstätigkeit

Spitalfacharzt Kantonsspital Baden Notfall

Hausarzt und Arbeitsmediziner am Institut für Arbeitsmedizin

Leitung Bereich Arbeitsmedizin am Institut für Arbeitsmedizin

Schwerpunkte seiner arbeitsmedizinischen Tätigkeit

Psychosoziale Risiken («Stress, Burnout»)

Versicherungsmedizin (Umgang mit Langzeiterkrankten, Kontakt mit IV, SUVA, Gutachten etc.)