Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen
Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen
Spezialist/-in der Arbeitssicherheit, spezialisiert auf den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Arbeit
Überprüft, evaluiert, bewertet und kommuniziert die Gefahren für die Gesundheit im Arbeitsumfeld, mit dem Ziel die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitenden zu schützen und insgesamt die Sicherheit der Allgemeinheit zu fördern.
Arbeitsgesetz, Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel
Verordnung zum Arbeitsgesetz
Abkürzung für "Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit"
► EKAS - Was ist ASA? (admin.ch)
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Internes Audit zur Selbstüberprüfung, wird jährlich anhand des zur Verfügung gestellten Umfragetools ausgefüllt
► Auditbericht ausfüllen
Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung
Berufskrankheit: Krankheit, die durch die berufliche Tätigkeit hervorgerufen wird
Berufsunfall: Unfall am Arbeitsplatz
Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz) auch ChemRR: Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen (Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung)
► Login
Erfahrungsaustausch
Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit
► EKAS - Startseite (admin.ch)
Kontaktperson Arbeitsicherheit
Nicht-Berufsunfall: Ein Unfall, der nicht am Arbeitsplatz passiert
Die Organisationen der Arbeitswelt sind die Träger der Berufsbildung und prägen deren Entwicklung
Schweizerisches Obligationenrecht
Persönliche Schutzausrüstung
► www.suva.ch
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation
Staatssekretariat für Wirtschaft, Direktion für Arbeit, Arbeitsbedingungen
Sicherheitsbeauftragte/-er
Als Weiterbildung des SIBE gab es den Sicherheitsfachmann, -fachfrau. (kein ASA)
Seit 2018 gibt es den Abschluss Spezialist/in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit eidg. Fachausweis.
Die Anbieter von Vorbereitungskursen sind unter https://www.diplom-asgs.ch/vorbereitungskurse-berufspruefung veröffentlicht. Nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungskurses mit fünf Modulprüfungen kann die Anmeldung zur eidg. Berufsprüfung erfolgen.
Sicherheitsingenieure sorgen für Sicherheit am Arbeitplatz:
Ihre Aufgaben sind die Beratung der für den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung verantwortlichen Personen, sicherheitstechnische Überprüfung der Betriebsanlagen, Beobachtung der Durchführung des Arbeitsschutzes, Hinwirken auf sicherheitsorientiertes Verhalten aller Betriebsangehörigen
Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten
Schweizerisches Strafgesetzbuch
Strahlenschutzverordnung
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt
Unfallversicherung
Unfallversicherungsgesetz: Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UV)
Verordnung über die Unfallversicherung
Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung